Schokolade schmelzen ist ein grundlegender Vorgang in der Küche, besonders für Schokoladenliebhaber und Hobbybäcker. Aber warum ist es so wichtig, diesen Vorgang richtig zu verstehen und durchzuführen? Ganz einfach: Geschmolzene Schokolade ist die Grundlage für viele Desserts, Gebäcke und Pralinen. Außerdem kann ein falsches Schmelzen die Textur und den Geschmack der Schokolade beeinträchtigen.
Wie schmelze ich Schokolade?
Schokolade schmelzen ist kein Hexenwerk, aber es gibt einige Methoden, die sich bewährt haben und mit denen man sicher zum Ziel kommt. Die beiden gängigsten Methoden sind das Schmelzen im Wasserbad und das Schmelzen in der Mikrowelle. Bevor du jedoch zur Tat schreiten kannst, musst du einige wichtige Vorbereitungen treffen.
Zerkleinern vor dem Schmelzen
Vor dem Schmelzen ist es wichtig, die Schokolade in kleine Stücke zu brechen oder zu hacken. Warum? Kleinere Stücke schmelzen schneller und gleichmäßiger als ein großer Block. Dadurch verringert sich die Gefahr, dass die Schokolade anbrennt oder verklumpt. Eine gleichmäßige Konsistenz ist besonders wichtig, wenn man die Schokolade weiterverarbeiten möchte, zum Beispiel zu Pralinen oder Kuchen.
- Große Tafeln mit einem scharfen Messer zerkleinern
- Schokotrüffel oder Pralinen in kleine Stücke brechen
- Schokoladenstücke direkt verwenden
Schokolade im Wasserbad schmelzen
Das Wasserbad ist die klassische Methode, um Schokolade zu schmelzen. Dabei wird die Schokolade in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Topf mit kochendem Wasser geschmolzen. Das Wasser darf die Schüssel nicht berühren, da sonst die Gefahr besteht, dass die Schokolade zu heiß wird und verbrennt. Das schonende und kontrollierte Erwärmen im Wasserbad sorgt dafür, dass die Schokolade ihre seidige Konsistenz und ihren vollen Geschmack behält.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schokolade zubereiten: Schokolade in kleine Stücke brechen oder mit einem scharfen Messer in gleichmäßige Stücke hacken.
- Einen Topf mit Wasser füllen: Einen Topf zu etwa einem Drittel mit Wasser füllen und zum Kochen bringen.
- Hitzebeständige Schüssel: Eine größere, hitzebeständige Schüssel (z. B. aus Glas oder Edelstahl) auf den Topf stellen. Die Schüssel darf den Topf nicht berühren.
- Schokolade hinzufügen: Die Schokoladenstücke in die Schüssel geben.
- Schmelzvorgang: Die Schokolade bei schwacher Hitze schmelzen lassen. Dabei regelmäßig umrühren, damit die Schokolade gleichmäßig schmilzt.
- Vom Herd nehmen: Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, die Schüssel vorsichtig vom Herd nehmen (Achtung: heiß!).
Schokolade in der Mikrowelle schmelzen
Die Mikrowellenmethode ist schneller, erfordert aber mehr Aufmerksamkeit. Bei dieser Methode wird die Schokolade in einem mikrowellengeeigneten Behälter in kurzen Intervallen (normalerweise 20-30 Sekunden) erhitzt, wobei nach jedem Intervall gut umgerührt werden muss. Dadurch wird verhindert, dass die Schokolade an bestimmten Stellen überhitzt und ihre Textur verliert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schokolade zerkleinern: Die Schokolade in kleine Stücke schneiden oder grob hacken.
- Mikrowellengeeignetes Gefäß: Die Schokoladenstücke in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben.
- Erhitzen: Die Mikrowelle auf mittlere Leistung stellen und die Schokolade in Intervallen von 20-30 Sekunden erwärmen.
- Zwischen den Intervallen umrühren: Nach jedem Intervall gut umrühren, damit die Schokolade gleichmäßig schmilzt und nicht anbrennt.
- Vorgang wiederholen: Wiederholen, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
Schokolade temperieren
Beim Temperieren wird die Schokolade auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, dann abgekühlt und schließlich wieder leicht erwärmt. Dadurch erhält die Schokolade einen schönen Glanz und eine knusprige Textur, was besonders bei der Herstellung von Pralinen oder Tafelschokolade wichtig ist. Das Verfahren erfordert etwas Übung, aber das Endergebnis ist die Mühe auf jeden Fall wert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zwei Drittel schmelzen: Die Schokolade zerbrechen und zwei Drittel davon im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen, bis eine Temperatur von ca. 45 °C erreicht ist.
- Die restliche Schokolade hinzufügen: Das restliche Drittel der Schokolade hinzufügen und rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
- Temperatur überprüfen: Die Temperatur mit einem Thermometer überprüfen. Dunkle Schokolade sollte auf etwa 32°C, Milchschokolade auf 30°C und weiße Schokolade auf 29°C abgekühlt sein.
- Wieder leicht erwärmen: Wenn die Schokolade zu stark abgekühlt ist, kann sie kurz im Wasserbad oder in der Mikrowelle auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden.
- Test: Ein Stück Backpapier oder einen Löffel in die Schokolade tauchen und abkühlen lassen. Wenn die Schokolade gleichmäßig und ohne Schlieren fest wird, ist sie richtig temperiert.
- Verarbeiten: Die temperierte Schokolade für Pralinen, Überzüge oder andere Anwendungen verwenden. Sie sollte glänzend und knusprig trocknen.
- Perfekter Genuss: Der Clatronic Schokobrunnen bietet einen guten Schokoladenfluss, der Ihre Sinne verwöhnt und ein unvergessliches Erlebnis bietet
- Mühelose Reinigung: Dank seiner einfachen Konstruktion ist unser Schokobrunnen leicht zu reinigen, sodass Sie mehr Zeit mit dem Genießen verbringen können
- Komfortable Bedienung: Der Schokobrunnen klein hat eine einfache Bedienung und ermöglicht es, den Schokoladenbrunnen schnell und unkompliziert in Betrieb zu nehmen
- Hochwertiges Design: Das Edelstahlgehäuse verleiht dem Schokobrunnen eine moderne Optik und sorgt für Langlebigkeit
- Sicherer Stand: Mit höhenverstellbaren Füßen und gummierten Füßen bietet der Schokobrunnen einen sicheren Stand, damit Sie sich ganz auf den Genuss konzentrieren können
Fazit
Schokolade zu schmelzen mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber die richtige Technik und Geduld können den Unterschied zwischen einer klumpigen Masse und seidig glatter Schokolade ausmachen. Ob du dich für das Wasserbad oder die Mikrowelle entscheidest, das Wichtigste ist, die Schokolade stets im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie nicht überhitzt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Kann ich weiße Schokolade genauso schmelzen?
Ja, aber weiße Schokolade schmilzt bei etwas niedrigeren Temperaturen als Bitterschokolade. Daher ist besondere Vorsicht geboten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Was mache ich, wenn Wasser in meine Schokolade gerät?
Schon ein kleiner Wassertropfen kann die Schokolade verderben und sie klumpig werden lassen. In diesem Fall ist es am besten, die Schokolade wegzuwerfen und neu zu machen.
Kann ich Schokolade im Backofen schmelzen?
Es ist möglich, aber nicht empfehlenswert, da die Temperaturkontrolle im Backofen schwieriger ist als bei den anderen Methoden.
Wie bewahre ich geschmolzene Schokolade auf?
Am besten gleich verwenden! Wenn sie jedoch aufbewahrt werden muss, gieße sie in eine Form und lasse sie bei Raumtemperatur erstarren.
Kann ich Schokolade mehrmals schmelzen?
Ja, solange sie nicht verbrennt. Beachte aber, dass die Konsistenz bei jedem Schmelzvorgang etwas leidet.